Ratgeber 21.07.2023 Christian Schebitz

Die Arbeitszeit

Die Arbeitszeit ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein wichtiges Thema. Die gesetzliche Regelung der Arbeitszeit soll die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer gewährleisten und die Sonn- und Feiertage als Tage der Arbeitsruhe schützen.

Was Sie als Arbeitnehmer zur Arbeitszeit wissen müssen

Die Arbeitszeit ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein wichtiges Thema. Wie lange darf man arbeiten? Wie viele Pausen muss man machen? Was ist mit Überstunden, Gleitzeit oder Heimarbeit? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über das deutsche Arbeitszeitrecht wissen müssen. Bitte beachten Sie, dass dieser Text keine Rechtsberatung darstellt, sondern nur der allgemeinen Information dient.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Die Arbeitszeit erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Warum gibt es Vorschriften zur Arbeitszeit?

Arbeitszeitvorschriften dienen dem Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie sollen auch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit ermöglichen. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit finden sich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Darüber hinaus können auch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge Regelungen zur Arbeitszeit enthalten.

Wie lange darf man arbeiten?

Die tägliche Höchstarbeitszeit beträgt nach dem ArbZG acht Stunden. Sie kann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 48 Stunden. Sie kann auf bis zu 60 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden.

Wie viele Pausen muss man machen?

Nach dem ArbZG muss nach spätestens sechs Stunden eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden. Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden muss die Pause mindestens 45 Minuten betragen. Die Ruhepausen können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Die Ruhepausen werden nicht auf die Arbeitszeit angerechnet.

Was sind Überstunden?

Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die vertraglich vereinbarte oder gesetzlich zulässige Arbeitszeit hinausgehen. Ob und wie viele Überstunden geleistet werden müssen, hängt vom Einzelfall ab. Grundsätzlich kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen, wenn es dafür betriebliche Gründe gibt und die Zumutbarkeitsgrenze nicht überschritten wird. Der Arbeitnehmer kann die Leistung von Überstunden ablehnen, wenn es dafür keine Rechtsgrundlage gibt oder er aus persönlichen Gründen nicht in der Lage ist, Überstunden zu leisten.

Überstunden sind grundsätzlich zu vergüten oder durch Freizeit auszugleichen. Die Höhe der Vergütung oder des Freizeitausgleichs richtet sich nach dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder der betrieblichen Übung.

Was ist Gleitzeit?

Gleitzeit ist eine flexible Form der Arbeitszeitgestaltung, bei der der Arbeitnehmer innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens (Gleitzeitrahmen) selbst entscheiden kann, wann er seine tägliche Arbeit beginnt und beendet. Dabei muss er jedoch eine festgelegte Kernarbeitszeit (Kernzeit) einhalten, während der er anwesend sein muss. Vorteile der gleitenden Arbeitszeit sind eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, eine höhere Motivation und Leistungsfähigkeit sowie eine geringere Anfälligkeit für Staus und Verspätungen.

Regelungen zur gleitenden Arbeitszeit können im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung getroffen werden. Dabei sind die gesetzlichen Bestimmungen über Höchstarbeitszeiten und Pausenregelungen zu beachten.

Was ist mit Heimarbeit bzw. Homeoffice?

Homeoffice bedeutet, dass der Arbeitnehmer seine Arbeit ganz oder teilweise zu Hause verrichtet. Homeoffice kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Zu den Vorteilen gehören größere Flexibilität, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, geringere Ansteckungsgefahr und Einsparungen bei Fahrtkosten und Büromaterial. Zu den Nachteilen zählen weniger soziale Interaktion, mehr Ablenkung, schlechtere technische Ausstattung und eine schwierigere Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben.

Homeoffice ist kein Rechtsanspruch, sondern eine freiwillige Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Vereinbarung kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Dabei sind die Regelungen zu Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Datenschutz, Arbeitssicherheit und Erreichbarkeit zu klären.

Fazit

Arbeitszeit ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein wichtiges Thema. Es gibt unterschiedliche Formen der Arbeitszeitgestaltung, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Gesetzliche Regelungen sollen die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten schützen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit ermöglichen. Wenn Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit der Arbeitszeit haben, sollten Sie sich an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht wenden.

Rechtsberatung zum Arbeitsrecht

Doch wie findet man den richtigen Rechtsbeistand, wenn man Fragen oder Probleme zum Thema Arbeitszeit hat?

Eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit ist die telefonische Rechtsberatung der Deutsche-Rechtsanwaltshotline.de. Für nur 29 Euro inkl. MwSt. erhalten Sie ein 15-minütiges Telefonat mit einem Rechtsanwalt in der Anwaltshotline Arbeitsrecht. Der Anwalt ruft Sie tagsüber an. Die telefonische Rechtsberatung eignet sich vor allem für einfache Fragen, die keiner eingehenden Prüfung bedürfen.

Für komplexe Fragen, die eine schriftliche Stellungnahme erfordern, bietet sich die schriftliche Rechtsberatung an. Diese kostet 99 Euro inkl. MwSt. und steht an Werktagen innerhalb von 48 Stunden zur Verfügung. Sie können Ihre Frage online stellen und erhalten eine Antwort per E-Mail oder Post. Die schriftliche Rechtsberatung eignet sich vor allem für Fragen, die eine rechtssichere Einschätzung erfordern.

Neben der individuellen Rechtsberatung bietet rechtsanwalt.com auch viele nützliche Informationen rund um das Thema Arbeitszeit. So kann man beispielsweise einen Anwalt für Arbeitsrecht in der Nähe finden und sich über dessen Qualifikationen und Erfahrungen informieren. Darüber hinaus gibt es einen umfangreichen Ratgeberbereich, in dem man sich über verschiedene Aspekte des Arbeitsrechts wie Arbeitszeitgesetz, Ruhezeiten, Überstunden oder Schichtarbeit informieren kann.

Hier finden Sie auch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Darüber hinaus gibt es einen Rechtsnews-Bereich, in dem aktuelle Urteile und Entwicklungen zum Thema Arbeitszeit verfolgt werden können. Hier einige Beispiele für interessante Nachrichten:

  • EuGH: Keine Verkürzung der Ruhezeit bei Schichtwechsel
  • BAG: Keine Anrechnung von Bereitschaftszeiten auf den Mindesturlaub
  • BAG: Keine Vergütung von Umkleide- und Wegezeiten als Arbeitszeit

Links:

Schließlich gibt es noch weitere Quellen, die Sie für Ihre Recherche zum Thema Arbeitszeit nutzen können. Hier einige Beispiele für deutsche Internetseiten mit Informationen zum Thema:

Außerdem kann man sich über die einschlägigen Paragrafen des Arbeitszeitgesetzes informieren, das die wichtigsten Vorschriften zur Arbeitszeit enthält. Hier sind einige Beispiele:

Mit diesen Informationen sollten Sie sich einen guten Überblick über das Thema Arbeitszeit verschaffen und den für Sie passenden Rechtsbeistand finden können. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an rechtsanwalt.com wenden und sich von einem kompetenten Rechtsanwalt beraten lassen.

Zeit bedeutet Geld, besonders am Arbeitsplatz. Die meisten Arbeitnehmer werden nach Stunden entlohnt, weshalb neben dem Gehalt auch der zeitliche Aufwand im Vordergrund steht. Die allgemeinen rechtlichen Grundsätze rund um die Arbeitszeit sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) verankert. Dieses soll vor allem die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer schützen. Darüber hinaus gibt es individuelle Regelungen, die im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder auch in der Betriebsvereinbarung festgehalten werden. Für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern greifen zusätzliche Schutzmaßnahmen wie beispielsweise das Jugendarbeitsschutzgesetz. Auch für Beamte, leitende Angestellte oder Soldaten gelten besondere Regelungen.

Wie lange darf man Arbeiten?

Die werktägliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers beträgt acht Stunden. Nur in Ausnahmefällen darf diese Zeit auf zehn Stunden verlängert werden. Dann, wenn die Zeit nachfolgend wieder ausgeglichen wird, d.h. wenn die durchschnittliche Arbeitszeit innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen nicht mehr als acht Stunden beträgt. Die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes sind verbindlich umzusetzen. Ein Arbeitgeber, der vorsätzlich oder fahrlässig gegen die gesetzlichen Regelungen verstößt, muss mit einem Bußgeld von zweitausendfünfhundert bis fünfzehntausend Euro rechnen.

Da die Arbeitszeit nur den Zeitraum erfasst, in dem der Arbeitgeber auch tatsächlich für den Arbeitnehmer eine Leistung erbringt, zählt beispielsweise das Umziehen am Arbeitsplatz nicht als Arbeitszeit, wenn es für die nachfolgende Tätigkeit nicht dringend erforderlich ist. Auch der Hinweg zur bzw. der Rückweg von der Arbeit werden im weitesten Sinne als Freizeit aufgefasst. Der Gang zur Toilette wiederum zählt als persönliches Bedürfnis für den Arbeitnehmer und gehört daher zur Arbeitszeit. Eine Raucherpause außerhalb der regulären Pause wird hingegen nicht als Arbeitszeit angerechnet.

Pausen und Ruhezeiten

Das Arbeitszeitgesetz regelt in den §§ 4, 5 ArbZG die Pausen und Ruhezeiten für Arbeitnehmer. Danach müssen sie ab einer Arbeitszeit von sechs Stunden eine Pause von 30 Minuten, bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden sogar eine Pause von 45 Minuten einlegen. Nach der Beendigung der täglichen Arbeitszeit müssen die Arbeitnehmer eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden genießen.

Sonn- und Feiertage

Sonn- und Feiertage dürfen grundsätzlich nicht mit der Arbeit belegt werden. Zweck des Arbeitszeitgesetzes ist es nach § 1 Nr. 2 ArbZG  den Schutz des Sonntages und der staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erholung der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Von diesem Grundsatz existieren jedoch branchen- oder betriebsbezogene Ausnahmen, vgl. § 10 ArbZG. So dürfen die Arbeitnehmer in medizinischen Berufen, Freizeiteinrichtungen, Gastronomie oder Energie- und Wasserversorgung auch an Sonn- und Feiertagen eingesetzt werden.

Werden Arbeitnehmer an einem Sonntag beschäftigt, müssen sie einen Ersatzruhetag erhalten, der innerhalb eines den Beschäftigungstag einschließenden Zeitraumes von zwei Wochen liegt, bei einem Feiertrag acht Wochen

Nachtarbeit

Von der Nachtarbeit spricht man immer dann, wenn ein Arbeitnehmer eine Arbeit verrichtet, die mindestens zwei Stunden von der Nachtzeit (zwischen 23 und 5 Uhr, in den Bäckereien und Konditoreien von 22 bis 5 Uhr) umfasst. Enthält der Tarifvertrag keine explizite Regelung zur Nachtarbeit, hat der Arbeitgeber dem (Nacht-)Arbeitnehmer für die während der Nachtzeit ausgeübte Tätigkeit eine angemessene Anzahl bezahlter freier Arbeitstage zur Verfügung zu stellen oder einen angemessenen Zuschlag zu dem ihm bereits zustehenden Bruttogehalt zu gewähren. Für Nachtarbeitnehmer sind darüber hinaus regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen gesetzlich vorgeschrieben.

Jugendarbeit

Zur Regelung der Arbeitszeit von Jugendlichen hat der Gesetzgeber das Jugendarbeitszeitgesetz verabschiedet. Dieses sieht für Jugendliche strengere Höchstgrenzen der Arbeitszeit vor als für erwachsene Arbeitnehmer. Die Vorschriften über die Ruhepausen sind dagegen großzügiger als für Erwachsene und dienen dem Schutz der Jugendlichen. Die Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes sind unabdingbar, einzelvertragliche Regelungen, die ihnen zuwider laufen, sind demnach unwirksam.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€