Ratgeber 04.01.2024 Christian Schebitz

Teilzeit 2024: Hier lesen worauf man achten muss.

Sie möchten Ihre Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit für Familie, Studium oder Hobbys zu haben? Oder Sie sind Arbeitgeber und möchten flexibel auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter eingehen? Dann ist Teilzeit eine Möglichkeit. Doch was genau bedeutet Teilzeit und welche Rechte und Pflichten haben Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Teilzeit im deutschen Recht.

Was ist Teilzeit?

Teilzeitarbeit ist eine Form der Arbeitszeitgestaltung, bei der die regelmäßige wöchentliche oder monatliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers kürzer ist als die eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten. Die genaue Dauer der Teilzeitarbeit hängt von der individuellen Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab. Eine gesetzliche Mindest- oder Höchstarbeitszeit für Teilzeitarbeit gibt es nicht. Allerdings muss die Arbeitszeit mindestens 15 Stunden pro Woche betragen, um sozialversicherungspflichtig zu sein.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Teilzeit 2024: Hier lesen worauf man achten muss. erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Welche Vorteile bietet Teilzeit?

Teilzeitarbeit bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern eine Reihe von Vorteilen. Für Arbeitnehmer kann Teilzeit eine Möglichkeit sein, die eigene Work-Life-Balance zu verbessern, sich beruflich weiter zu qualifizieren oder die Erwerbstätigkeit mit der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen zu vereinbaren. Für Arbeitgeber kann Teilzeit eine Chance sein, die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten zu erhöhen, Fachkräfte zu binden oder zu gewinnen oder auf saisonale oder konjunkturelle Schwankungen zu reagieren.

Welche Nachteile hat Teilzeit?

Teilzeit kann aber auch Nachteile haben. Für Arbeitnehmer kann Teilzeit bedeuten, dass sie weniger verdienen, weniger Aufstiegschancen haben oder stärker von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Für Arbeitgeber kann Teilzeit einen höheren Verwaltungsaufwand, weniger Flexibilität oder eine schlechtere Kommunikation im Team bedeuten.

Wie beantrage ich Teilzeitarbeit?

Wenn Sie als Arbeitnehmer Teilzeit arbeiten möchten, müssen Sie dies schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Dabei müssen Sie angeben, wie lange Sie Teilzeit arbeiten möchten und wie Sie die Arbeitszeit verteilen möchten. Ihr Arbeitgeber muss Ihrem Antrag zustimmen, es sei denn, er hat dringende betriebliche Gründe, die dagegen sprechen. Diese Gründe müssen schwerwiegend sein und sich auf die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb beziehen. Ihr Arbeitgeber muss Ihnen seine Entscheidung spätestens einen Monat vor dem gewünschten Beginn der Teilzeitarbeit schriftlich mitteilen. Lehnt er Ihren Antrag ab, können Sie dagegen klagen.

Wie kann ich meine Vollzeitbeschäftigung wieder aufnehmen?

Wenn Sie als Arbeitnehmerin wieder Vollzeit arbeiten möchten, müssen Sie dies schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Ihr Arbeitgeber muss Sie dann bei der nächsten freien Stelle, die Ihrer Qualifikation entspricht, bevorzugt berücksichtigen, es sei denn, dringende betriebliche Gründe sprechen dagegen. Bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber keine Vollzeitbeschäftigung an, können Sie dagegen klagen.

Welche Formen von Teilzeitarbeit gibt es?

Teilzeitarbeit kann verschiedene Formen annehmen. Hier drei Beispiele:

  • Jobsharing: Zwei oder mehr Arbeitnehmer teilen sich eine Vollzeitstelle und vereinbaren die Aufteilung der Arbeitszeit und der Aufgaben.
  • Gleitzeit: Der Arbeitnehmer hat einen festen Rahmen für seine tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit, innerhalb dessen er Beginn und Ende selbst bestimmen kann.
  • Homeoffice: Der Arbeitnehmer erledigt seine Arbeit ganz oder teilweise von zu Hause aus und kommuniziert mit seinem Arbeitgeber über digitale Medien.

Welche Gesetze regeln Teilzeitarbeit?

Die wichtigsten Gesetze, die Teilzeitarbeit regeln, sind

  • Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das die Voraussetzungen, das Verfahren und den Rechtsschutz für Teilzeit- und befristete Arbeitsverträge regelt.
  • Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), das die Höchstdauer, die Ruhepausen und die Ruhezeiten der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit regelt.
  • Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), das die Berechnung, Dauer und Übertragung des Urlaubsanspruchs für Teilzeitbeschäftigte regelt.
  • Das Sozialgesetzbuch (SGB), das die Beiträge, Leistungen und Versicherungspflicht für Teilzeitbeschäftigte in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung regelt.

Wie finde ich einen auf Teilzeitarbeit spezialisierten Rechtsanwalt?

Wenn Sie einen Anwalt für Teilzeitarbeit suchen, können Sie auf rechtsanwalt.com das entsprechende Rechtsgebiet auswählen. In diesem Fall einen Anwalt für Arbeitsrecht. Dort finden Sie eine Liste qualifizierter Anwältinnen und Anwälte in Ihrer Nähe, die Sie kostenlos kontaktieren können. Sie können auch die Bewertungen anderer Mandanten lesen oder selbst eine Bewertung abgeben.

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt alle Aspekte der Teilzeitbeschäftigung. Diese besteht dann, wenn ein Arbeitnehmer regelmäßig weniger arbeitet als vergleichbare Arbeitnehmer. Im juristischen Sinne gilt deshalb auch beispielsweise eine geringfügige Beschäftigung („450€-Job“) als Teilzeitbeschäftigung.

Förderung der Teilzeit

Eines der Ziele des TzBfG ist es, die Beschäftigung von Arbeitnehmern in Teilzeit zu fördern. Der Arbeitgeber muss im Rahmen seiner unternehmerischen Konzepte prüfen, ob die Einrichtung eines Teilzeitarbeitsplatzes in seinem Unternehmen möglich ist. Auch vor einer Stellenausschreibung ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, zu prüfen, ob sich der betroffene Arbeitsplatz für die Teilzeit eignet. Wenn dies der Fall ist, muss die Stelle auch als solche ausgeschrieben werden. Auch wenn ein Arbeitnehmer von sich aus seine Arbeitszeit verkürzen oder den Ort der Arbeit verändern möchte, so muss der Arbeitnehmer dies prüfen. Denn es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Arbeitszeitverringerung.

Verhinderung von Diskriminierung Teilzeitbeschäftigter

Es ist ebenfalls Ziel des TzBfG, in Teilzeit beschäftige Arbeitnehmer vor Diskriminierung zu schützen. Solche dürfen keineswegs schlechter behandelt werden als in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer. Die Ausnahme hierfür sind sachliche Gründe für eine Andersbehandlung. Ein gutes Beispiel ist das Weihnachtsgeld. Dieses darf nach einer auf der Arbeitszeit beruhenden Formel berechnet werden. Also erhalten in Teilzeit beschäftigte in diesem Fall weniger Weihnachtsgeld als in Vollzeit beschäftigte Arbeitnehmer.

Trends der Teilzeitbeschäftigung

Es lassen sich bei der Beschäftigung in Teilzeit einige Trends feststellen. Die Teilzeit ist besonders bei Müttern beliebt, welche sich trotz der Berufstätigkeit noch ausgiebig ihren Kindern widmen möchten. Deshalb ist die Mehrheit der in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmer weiblich. Aber auch die so genannte Altersteilzeit ist sehr beliebt. Ältere Arbeitnehmer schätzen oftmals einen kürzeren Arbeitstag und sind deshalb in Teilzeit beschäftigt.

Arbeit auf Abruf

Eine besondere Art der Teilzeitbeschäftigung ist die so genannte Arbeit auf Abruf. Diese ist das Erbringen von Arbeitsleitung nach Bedarf des Arbeitgebers. Eine spezielle vertragliche Vereinbarung ist notwendig. Meist werden mindestens 10 Stunden Wochenarbeitszeit und jeweils mindestens drei aufeinanderfolgende Arbeitsstunden vereinbart. Die Lage der Arbeitszeit muss dem Arbeitnehmer auf Abruf mindestens vier Tage im Voraus mitgeteilt werden.

Sollten Sie Fragen zur Teilzeit e haben, so empfehlen wir einen kompetenten Rechtsanwalt anzurufen. Bei der Deutschen Rechtsanwaltshotline erhalten Sie von einem Anwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht eine telefonische Auskunft zum Festpreis. Für weitere Fragen rund um das Thema Teilzeit wenden Sie sich gerne an einen Anwalt für Arbeitsrecht auf rechtsanwalt.com!

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Steffan Schwerin ist Rechtsanwalt für Arbeitsrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Steffan Schwerin - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive