Rechtsnews 23.11.2022 Alex Clodo

Darf ich während der Arbeitszeit Spiele der WM 2022 schauen?

Endlich hat die WM begonnen. Noch nie gab es im Vorhinein einer Fußball-Weltmeisterschaft so viele Diskussionen wie 2022. Egal, ob es um Menschenrechte, tote Arbeiter oder die ganz aktuelle “One Love”- Binden Diskussion geht. Täglich gibt es neue und erschreckende Erkenntnisse rund um diese WM. Daher ist das Interesse einiger Fußballfans auch sehr gering. Trotz alle dem gibt es auch Interessierte, die möglichst viele Spiele der Weltmeisterschaft sehen wollen. Und das auch während der Arbeitszeit. Aber ist es überhaupt erlaubt im Büro mit den Kollegen Fußball zu schauen? Der Beitrag gibt Aufschluss über diese Frage!

Möglichkeit WM-Spiele während der Arbeit zu schauen

Grundsätzlich ist es in Ordnung, wenn Mitarbeitende ihren dienstlichen Internetzugang auch privat nutzen. Dazu gehört aber wohl kaum sich 90 Minuten ein Weltmeisterschaftsspiel sich anzuschauen. Es dürfte aber okay sein, hin und wieder den Spielstand zu checken.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Darf ich während der Arbeitszeit Spiele der WM 2022 schauen? erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Sie sollten zunächst mit Ihrem Vorgesetzten sprechen. Gehen Sie in Eigenregie vor, könnte dies zu einer Abmahnung und einer Kündigung führen, die Sie eventuell bereuen. Das zeigt auch ein Urteil des Arbeitsgerichts Köln aus dem Jahr 2017. Dort klagte ein Ford-Arbeiter gegen eine Abmahnung, die er kassierte, nachdem er während seiner Schicht Ausschnitte des Europa-League-Spiels Fenerbahçe Istanbul gegen Lokomotive Moskau geschaut hatte. Laut des Gerichts sei die Abmahnung rechtens, da der Mitarbeiter seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt habe. 

Zudem ist es ein juristischer Grenzfall, wenn während eines Spiels im Büro das Radio läuft. Es ist in vielen Unternehmen zwar ohnehin üblich, dass das Radio läuft. Aber es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Radiohören nicht von der Arbeit abhält. Ob das bei einem spannenden Spiel gegeben ist, ist wohl Ansichtssache und umstritten.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Es ist nicht das erste Mal, dass Fußball-Weltmeisterschaftsspiele genau dann stattfinden, wenn der Bäcker backt, die Pflegerin Menschen pflegen muss oder die Kassiererin kassiert. Bei der Weltmeisterschaft in Russland – bei der man schon in der Vorrunde ausschied – fanden die Spiele gegen Mexiko und Südkorea am Nachmittag statt. Auch bei den Weltmeisterschaften in Südkorea und Japan gab es Mittags- und Nachmittagsspiele.

Eine Möglichkeit könnte die sog. “betriebliche Übung” sein. Als betriebliche Übung bezeichnet man im Arbeitsrecht den Umstand, dass ein Arbeitnehmer aus der regelmäßigen Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu Recht ableiten darf, dass der Arbeitgeber sich auch in Zukunft bzw. auf Dauer auf diese Art verhalten wird. Sollten Sie also bei Ihrem Arbeitgeber schon mehrere Welt- oder Europameisterschaften erlaubterweise gesehen haben, dann sollte auch bei dieser WM kein Problem bestehen. Bei einer betrieblichen Übung fehlt es aber gerade an einer expliziten Regelung, sodass selten eindeutig ist, ob man nun wirklich während der Arbeitszeit Fußball schauen darf oder eben nicht.

Arbeitgeber sollten am besten mit dem Betriebsrat Vereinbarungen darüber treffen, ob während der WM die Arbeitsstunden umverteilt werden, so dass alle Fußball schauen können. In einem solchen Fall wissen alle Bescheid und man spart sich unnötigen Stress, womöglich sogar eine Abmahnung oder Kündigung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

WM 94 nicht markenrechtlich geschützt

Der Arbeitszeitbetrug

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Übung

https://www.spiegel.de/karriere/wm-in-katar-2022-darf-ich-waehrend-der-arbeitszeit-die-spiele-schauen-a-246aae65-8f21-451e-b784-914600fa8831

 

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€